PTB - PAPSTTREUERBLOG
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Andere Seiten
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz

Kirche und Familie: „Keine Angst, widerständig zu sein“ – Ein Gastbeitrag zur Familiensynode

13. Mai 2015 by Papsttreuer
Lesezeit 3 Minuten
Print Friendly, PDF & Email

Wenn heute von Vorstellungen von und Anforderungen an die Familiensynode die Rede ist, geht es oft um Veränderungen. Aber wie steht es mit der Bewahrung des Guten? Sechster Gastbeitrag zur Familiensynode.

Wenn es mal läuft … im Moment kommen viele große und kleine Rückmeldungen zu meiner kleinen Aktion zur Familiensynode bei mir an, sodass ich schon aufpassen muss, niemanden zu übersehen oder gar den Versand einer Mütze zu vergessen. Falls also eine Rückantwort von mir mal etwas dauern sollte, sehen Sie es mir bitte nach.

Heute veröffentliche ich einen Beitrag von Ludger Fest, der sich im Zusammenhang mit der Synode 2014 Gedanken über das Thema gemacht hat und – so kann eine Beschäftigung mit dem Thema eben auch laufen – ein vertieftes Verständnis von der Ehe erlangt hat. Wie großartig also auch die vermeintlich kleinen Effekte einer Synode sein können, lässt sich daran gut ersehen. Damit soll es aber auch genug der Vorrede sein, lassen wir Herrn Fest zu Wort kommen:


Mir ging es bei der ganzen Diskussion im Vorfeld und bei der Durchführung der Synode 2014 so, dass ich als verheirateter Christ Glaubensdinge neu bzw. wieder entdeckt habe (z.B. allgemeine Voraussetzungen für den Kommunionempfang, was bedeutet Ehe als Sakrament?, wie ist Ehe gedacht?…). Letztendlich war es für mich eine Glaubensvertiefung und ein Staunen, wie herausfordernd, aber auch wie erfüllend ein Leben als christliches Ehepaar sein kann, wenn man es aus dem Glauben lebt.

Deshalb sind folgende Punkte bei der Familiensynode für mich wichtig:

  • Dass sie sich mit dem Thema „Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute“ in all seinen Facetten beschäftigt und nicht nur mit den „westlichen“ Themen (Homo-Ehe, Kommunionempfang für wiederverheiratete Geschiedene…). So sind schon im Vorbereitungsdokument für 2014 auch Themen genannt wie Kindersoldaten, Polygamie, Familien, die wegen Arbeitsmigration getrennt sind etc.
  • Dass sie die Schönheit und Schlüssigkeit der katholischen Ehe- und Familienlehre aufzeigt. Sie sollte hervorheben, dass für die Ehe (und auch für die Familie insgesamt) eine echte Beziehung zu Jesus und seiner Kirche, die im Alltag gelebt wird, essentiell wichtig ist. So könnte z.B. auch herausgestellt werden, dass bei Paaren, die die natürliche Empfängnisregelung praktizieren, die Scheidungsrate signifikant niedriger ist. Noch weniger Ehen werden geschieden, wenn beide Ehepartner zusätzlich zusammen beten.
  • Dass sie eine Art Vorbereitungsweg für heiratswillige Ehepaare als Voraussetzung für die Eheschließung anbietet, in dem das Verständnis der Ehe als Sakrament und die Konsequenzen daraus deutlich gemacht werden. Wichtig ist auch, dass Paare und Familien in ihrem Leben begleitet werden.
  • Dass Barmherzigkeit und Wahrheit zusammengehören, d.h. dass Barmherzigkeit einen Weg(!) zur Heiligkeit eröffnet und keine „Schwamm-Drüber-Barmherzigkeit“ ist.
  • Dass die Gemeinschaften gestärkt werden, die Eheleuten und Familien eine Heimat bieten können, damit ein Leben aus dem Glauben für die Familien möglich wird (z.B. Schönstatt-Bewegung, Gemeinschaft Emmanuel).
  • Dass die Bedeutung der Sakramente als Kraftquellen neu herausgestellt wird. Speziell bei der Eucharistie sollte allen Christen deren Wert vermittelt werden. Daneben können hier andere Formen der Begegnung aufgezeigt werden (z.B. Geistliche Kommunion, Anbetung…).
  • Dass die Kirche keine Angst hat, widerständig zu sein und nicht nach dem bequemen Weg sucht.

Das sind die prägnanten Vorstellungen von Ludger Fest und ich bin froh, dass ich sie hier veröffentlichen darf. Anderswo hört man wenig von solchen Dingen, es geht mehr um Modernisierung und Anpassung an den Zeitgeist. „Wiederständig zu sein und nicht nach dem bequemen Weg zu suchen“, das sollte unser aller Aufgabe und auch Aufgabe unserer Hirten sein.

Und auch wenn das schon der sechste Gastbeitrag war und ich noch zwei im Köcher habe, freue ich mich, wenn Sie mir als Leser weiterhin Ihre Statements zu dem Thema zukommen zu lassen (am besten per Mail). Und ich bin sicher, auch die anderen Leser werden es Ihnen danken, können wir doch alle viel von den Familien- und Eheerfahrungen der Anderen lernen.

Und natürlich gibt es – wie versprochen – für jeden veröffentlichten Beitrag eine der beliebten PAPSTTREUERBLOG-Basecaps. Die Kappe für die Herrn Fest geht in Kürze in die Post und wenn sie mir mal ausgehen sollten, besorge ich gerne welche nach. Noch sind aber ausreichend vorhanden!

PTB-Mützenlieferung

 

Nie mehr Neuigkeiten und Beiträge des PAPSTTREUENBLOGs verpassen? Einfach hier klicken für Abonnement und Newsletter.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • mitteilen 
Posted in: Aktion: Gastbeiträge zur Familiensynode, Familie, Gesellschaft, Glauben Tagged: Familiensynode, Gastbeitrag

Volltextsuche

Aktuelle Beiträge

  • Abtreibungen in Deutschland: 103.927!
  • Avatar: Auf der Suche nach dem Paradies
  • YouTube: Die Bibel in einem Jahr

Kategoriewolke

Your browser doesn't support the HTML5 CANVAS tag.

  • Gender Mainstreaming
  • In eigener Sache
  • Link der Woche
  • Betrachtung am Sonntag
  • Politik
  • Familiensynode
  • Libertarismus
  • Papst Franziskus
  • Familie
  • Gesellschaft
  • Glauben
  • Betrachtung
  • YouTube
  • Mission Manifest
  • Allgemein
  • Rezensionen
  • Heiliges Jahr
  • Fastenzeit
  • Lebensrecht
  • Kirche

Neueste Kommentare

  • XXX bei „Ein Gigant der Theologie“: Warum ich Papst Benedikt heute um Verzeihung bitte möchte
  • Lehrer Lämpel bei „Ein Gigant der Theologie“: Warum ich Papst Benedikt heute um Verzeihung bitte möchte
  • Liesl Karlstadt bei „Ein Gigant der Theologie“: Warum ich Papst Benedikt heute um Verzeihung bitte möchte

Kategorien

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Seiten

  • Über mich
  • Impressum/Disclaimer
  • Datenschutz
  • Andere Seiten
  • Kontakt

Kalender

Mai 2015
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Apr   Jun »

Copyright © 2023 PTB - PAPSTTREUERBLOG.

Church WordPress Theme by themehall.com

Scroll Up

    Previous Post

  • ZdK-Erklärung: Alle nach Passau?

    Next Post

  • “APO von christlich-rechts?” – Nachricht vom Rundfunkrat (und vorläufiges Fazit)