
Seit 2013, damals noch auf papstreuer.blog.de, arbeite ich an einer kleinen Zusammenstellungen von Rosenkranzbetrachtungen. Immer mal wieder, vorzugsweise im Mai und Oktober, greife ich das wieder auf und verfasse ein paar Gedanken zu den Rosenkranzgeheimnissen. Wie vieles auf diesem Blog sind das im Wesentlichen persönliche Betrachtungen. Die Tiefe des Rosenkranzgebetes lässt auch andere Betrachtungen zu und ich freue mich, wenn in den Kommentaren auch weitere Gedanken geäußert werden.
Mit der Vollständigkeit der Liste habe ich keine Eile, daher sind viele der Geheimnisse in der unten stehenden Liste noch nicht mit einem (blauen) Link versehen … früher oder später soll das aber mal eine Gesamtzusammenstellung aller vier wesentlichen Rosenkranzgebete, dem Freundenreichen, dem Lichtreichen, dem Schmerzhaften und dem Glorreichen Rosenkranz werden.
Dazu und zur Motivation noch ein paar Worte von Papst Franziskus, die er am 1. Mai 2013 zum Rosenkranzgebet gefunden hat:
Und jetzt im Monat Mai möchte ich die Bedeutung und die Schönheit des Rosenkranzgebetes in Erinnerung rufen. Durch das Beten des »Ave Maria« werden wir dahin geführt, die Geheimnisse Jesu zu betrachten, also über die zentralen Augenblicke seines Lebens nachzudenken, damit er, wie für Maria und für den hl. Josef, die Mitte unseres Denkens, unserer Aufmerksamkeit und unseres Handelns sein kann. Es wäre schön, wenn wir vor allem jetzt im Monat Mai gemeinsam in der Familie, mit Freunden, in der Pfarrgemeinde den heiligen Rosenkranz beten oder ein Gebet an Jesus und an die Jungfrau Maria richten würden! Das gemeinsame Gebet ist ein kostbarer Augenblick, um das Familienleben, die Freundschaft noch stärker zu machen! Wir wollen lernen, mehr in der Familie und als Familie zu beten!
Geheimnisse | Betrachtung vom | |
---|---|---|
Freudenreiche Geheimnisse | Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast | 06.10.2014 |
Jesus, den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast | ||
Jesus, den du, o Jungfrau, in Bethlehem geboren hast | ||
Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast | ||
Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast | 13.05.2013 | |
Lichtreiche Geheimnisse | Jesus, der von Johannes im Jordan getauft wurde | |
Jesus, der sich bei der Hochzeit in Kanaa offenbart hat | ||
Jesus, der uns das Reich Gottes verkündet hat | 31.10.2013 | |
Jesus, der auf dem Berg verklärt wurde | ||
Jesus, der uns die Eucharistie geschenkt hat | 16.05.2013 | |
Schmerzhafte Geheimnisse | Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat | 15.05.2013 |
Jesus, der für uns gegeißelt wurde | 04.10.2013 | |
Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt wurde | 15.06.2013 | |
Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat | 12.05.2015 | |
Jesus, der für uns gekreuzigt wurde | ||
Glorreiche Geheimnisse | Jesus, der von den Toten auferstanden ist | 06.05.2015 |
Jesus, der in den Himmel aufgefahren ist | 04.10.2018 | |
Jesus, der uns den Heiligen Geist gesandt hat | 15.10.2014 | |
Jesus, der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat | 07.05.2013 | |
Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat | 20.05.2015 |
Ergänzung: zur „Technik“ des Rosenkranzgebetes möchte ich an dieser Stelle nichts schreiben. Wer also dieses Gebet noch nicht (oder nicht mehr) kennt, dem sei beispielsweise der Blog „Rosenkranz + Pilgerzeichen“ empfohlen, der eine Anleitung zum Rosenkranzgebet enthält und auch sonst „Lust“ auf dieses Gebet macht. Eine kurze Einführung in das Gebet bietet auch kathpedia. Zur Vertiefung des Hintergrunds des Gebets sei zusätzlich das apostolische Schreiben „Rosarium Virginis Mariae“ von Papst Johannes Paul II. ans Herz gelegt, mit dem der Papst neben einigen Gedanken zum Rosenkranz auch die lichtreichen Geheimnisse zum regelmäßigen Gebet vorgeschlagen hat.